Selbstverteidigung
Taekwon-Do
14 kleine und große Taekwondokas vom SV Ofenerdiek zogen am Sonntag, 26.03.2023 nach Bad Zwischenahn, um sich beim Tora Shiai, einem traditionellen Kata-Turnier, mit Kämpfern aus den verschiedensten Kampfkünsten zu messen. Der Nachwuchs zeigte in den waffenlosen Disziplinen großes Potential: von sechs Kategorien im Kinder- und Jugendbereich konnten die Ofenerdieker vier für sich entscheiden. Yasmina Mansouri gewann bei den Jüngsten, ihr folgte Samuel Spalluto mit einem Sieg in seiner Klasse. In der gleichen Altersgruppe bei den höher graduierten Startern gelang sogar ein Dreifacherfolg. Eva Jansen siegte vor ihren Vereinskollegen Antonia Witte und Julian Förster. Angelina Sawodowskie setzte sich in der Gruppe bis 17 Jahre klar durch, Lea Westphal verpasste einen Treppchenplatz knapp mit ihrem vierten Platz. Im Teamwettkampf lieferte sich das Trio Eva Jansen, Antonia Witte und Alessia Spalluto ein spannendes Stechen mit der Konkurrenz, die drei freuten sich am Ende über einen verdienten Platz zwei. Dass er noch nicht zum alten Eisen gehört, zeigte eindrucksvoll Harald Feith, der bei den Senioren über 60 Jahre seinen ersten Sieg feiern konnte. Er wurde außerdem als ältester Teilnehmer geehrt. Auch Vanessa Kaulitz, Marie Spill, Enie Höpken, Sofia Sartison und Johannes Dorfner konnten mit ihren Leistungen zufrieden sein und erzielten gute Platzierungen. |
![]() |
Taekwon-Do ist eine koreanische Kampfkunst, basierend auf Schlägen und Tritten, die bekannt geworden ist durch ihre hohen, schnellen und oft artistischen Beintechniken. Das traditionelle Taekwon-Do, wie wir es trainieren, bietet aber noch viel mehr:
- Optimale Beanspruchung der gesamten Muskulatur: rechte und linke Seite werden gleichmäßig beansprucht, Tiefenmuskulatur und Balancegefühl werden gefördert, die Beweglichkeit wird schonend verbessert, die Kondition nimmt zu.
- Sowohl Individualsportart als auch in Gemeinschaft: Techniken werden alleine, aber auch am Partner trainiert; durch das Gürtelsystem gibt es eine vorgegebene Ordnung im Dojang (koreanisch: Trainingsraum), von der gerade Kinder sehr profitieren.
- Anfänger und Fortgeschrittene können ohne Einschränkung miteinander trainieren; das gewährleistet, dass jederzeit neue Teilnehmer dazukommen können und die Erfahreneren trotzdem nicht unterfordert werden.
- Koordination und Konzentration werden geschult.
- Selbstverteidigungsaspekt: es werden effektive Techniken trainiert, die auch im eventuellen Ernstfall anwendbar sind. Das Wissen um diese Fähigkeit reicht, um das Selbstvertrauen zu stärken. Oft ist das genug um eine Eskalation zu vermeiden, ehe es zur Notwehrsituation kommt.
- Die Intensität des Trainings bestimmt jeder selbst: so kann auch mit Beeinträchtigung trainiert werden, während ein anderer völlig gefordert werden möchte und gerade die körperliche Erschöpfung am Ende der Einheit als idealen Ausgleich zum Alltag sieht. Sehr unterschiedliche Altersstufen im Erwachsenenbereich sind dadurch gut kombinierbar.
Einstieg jederzeit und in jedem Alter möglich!
Ansprechpartner: Sabine Scheve, Tel.: 0152/56356264, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Training: In der Franz-Faas-Halle, Lagerstraße
Mittwochs
15:45 – 16:45 Uhr (5 - 8 Jahre)
16:45 – 17:45 Uhr (9 – 12 Jahre)
Donnerstag
17:00 – 18:00 Uhr (ab 13 Jahren)
Freitags
17:00 – 18:00 Uhr (ab 8 Jahre)
19:00 – 20:00 Uhr (ab 13 Jahre)
20:00 – 21:00 Uhr (ab 13 Jahre)